Studio. Lea Fischer
»a life in 8 years« stellt nicht Basquiats Werk, sondern sein Leben ins Zentrum – acht Jahre zwischen sozialer Ungleichheit, Medienrummel und persönlicher Sicht. Erzählt wird im Dialog aus gestalterischem Storytelling, damaligen Medienberichten und Basquiats Zitaten. Seine Kunst und seine Worte rücken in den Hintergrund – als Verweis auf seine Strategie der unsichtbarmachung und das Verschwinden hinter der eigenen Legende.
ANNIKA LISIA
Ongoing Project mit und für die Musikerin Annika Lisia. Bestehend aus Single- und Album Covern, sowie passenden Spotify Canvas, Socialmedia Content und Art Direktion.
notes on perception
Eine experimentelle Publikation, die sich mit verschiedenen Ebenen der Wahrnehmung auseinandersetzt – zwischen wissenschaftlichen Ansätzen, subjektiven Meinungen und ihrer Relevanz für gestalterische Prozesse.
notes on perception
Website
Website
Interaktive One-Page-Webseite zur Erweiterung des Themas Wahrnehmung. Über visuelles Scrollen und datengestützte Fragen wird ein spielerischer Zugang zu individuellen und kollektiven Wahrnehmungsmustern geschaffen. Diverse Fragen (basierend auch auf einer Umfrage per analogem Fragebogen) werden gestellt und deren Antworten auf Unterschiede und Ähnlichkeiten analysiert.
Von Chaos in Archiven – Heinz Schwabe
Neben bekannten Grafikern wie Otl Aicher oder Anton Stankowski arbeiteten noch viele weitere, darunter auch Heinz Schwabe (1910-1988). Die Möglichkeit, ein solches Archiv zu erhalten und zu erforschen, welche Person und welche Arbeitsweise hinter diesem Namen stehen, wurde uns als Klasse 2024 im Master Editorial Design zuteil. Es handelt sich um einen Nachlass, eine Sammlung von Arbeiten, die über Jahrzehnte entstanden sind. Ein Archiv, das in seiner jetzigen Form möglicherweise noch kein echtes Archiv ist: unsortiert und nicht kuratiert.
In diesem Buch erstelle ich ein An-Archiv, das die Schönheit des Stöberns zeigt. Es bietet die Möglichkeit, einen eigenen Eindruck von der Fülle der Arbeiten zu gewinnen und diejenigen Werke zu entdecken, die dem Einzelnen besonders ins Auge fallen, interessieren und inspirieren.
Besonderer Dank gilt seiner Tochter Bettina Schwabe, die uns die gesammelten Werke von Heinz Schwabe zur Verfügung gestellt hat. Dieser Nachlass wird nun in unserem Hochschularchiv aufbewahrt und bildet die Grundlage für dieses Projekt.
In diesem Buch erstelle ich ein An-Archiv, das die Schönheit des Stöberns zeigt. Es bietet die Möglichkeit, einen eigenen Eindruck von der Fülle der Arbeiten zu gewinnen und diejenigen Werke zu entdecken, die dem Einzelnen besonders ins Auge fallen, interessieren und inspirieren.
Besonderer Dank gilt seiner Tochter Bettina Schwabe, die uns die gesammelten Werke von Heinz Schwabe zur Verfügung gestellt hat. Dieser Nachlass wird nun in unserem Hochschularchiv aufbewahrt und bildet die Grundlage für dieses Projekt.